Seminare für Lehrer


Spanisches Sprichwort: Bedeutung und Syntax. Seine Verwendung im Spanischunterricht.
Anhand von 10 der bekanntesten spanischen Sprichwörter werden wir ihre Herkunft, Bedeutung und die Ähnlichkeit mit ähnlichen Sprichwörtern in den Muttersprachen der teilnehmenden Lehrer analysieren.
Außerdem werden Vorschläge zur Verwendung dieser spanischen Sprichwörter im ELE-Unterricht geben.
Schließlich wird es einen kurzen Überblick über die spanische Syntax geben, mit einer syntaktischen Analyse einiger Sprichwörter und Sprüche.
- Einführung: Was ist ein Sprichwort? Herkunft der Sprichwörter.
- Semantische Analyse und Vergleich in anderen Sprachen von 10 der bekanntesten und häufigst verwendeten spanischen Sprichwörter.
- Analyse der syntaktischen Struktur von Sprichwörtern.
- Vorschläge für die Verwendung von Sprichwörtern in der ELE-Klasse.
Andalusische Kultur, Bräuche und Feierlichkeiten
Allgemeine Vision von Andalusien aus kultureller und folkloristischer Sicht. Ein sehr praxisorientiertes Seminar, bei dem die Lehrer die umfangreichste und vielfältigste Autonome Gemeinschaft Spaniens kennen lernen können. Seine privilegierte geographische Lage, seine Bräuche, Kultur, Gastronomie und Volksfeste.
- Geographische Lage. Hauptstädte, Städte Andalusiens.
- Andalusischer Charakter. Zoll.
- Die Gastronomie. Typische Gerichte in den wichtigsten andalusischen Städten.
- Feierlichkeiten und Folklore.
Literarische Texte von andalusischen Autoren in der Klasse ELE
Viele der wichtigsten Autoren in der Geschichte der spanischen Literatur sind Andalusier: Vicente Aleixandre, Federico García Lorca, Gustavo Adolfo Bécquer, die Machado-Brüder, Juan Ramón Jiménez. Bei diesem Seminar werden wir uns an einigen literarischen Texten dieser klassischen Autoren wenden, von denen Sie in den ELE-Kursen sehr profitieren können.
- Einführung in die Geschichte der andalusischen Literatur. Die wichtigsten Autoren.
- Text 1: Platero und Ich. Juan Ramón Jiménez.
- Text 2: Die Reime. Gustavo Adolfo Bécquer.
- Text 3: Romantik des Mondes: Federico García Lorca.
- Andere Texte.
Konversation: Diskussion und Meinung
Durch interessante journalistische Meinungstexte werden wir unseren Standpunkt diskutieren und ausdrücken. Wir werden diese Texte auch von einem linguistischen und pragmatischen Standpunkt analysieren.
Wir werden über Politik, Kultur und aktuelle Ereignisse diskutieren. Sie werden sicherlich Ihren mündlichen Ausdruck verbessern und Ihren Wortschatz mit neuen Wörtern und Redewendungen erweitern.
Wir werden über Politik, Kultur und aktuelle Ereignisse diskutieren. Sie werden sicherlich Ihren mündlichen Ausdruck verbessern und Ihren Wortschatz mit neuen Wörtern und Redewendungen erweitern.
- Einführung in den Journalismus
- Text 1: Aktuelle politische Lage in Spanien.
- Text 2: Aktuelle internationale Lage.
- Text 3: Kultur.
Intensiv-Grammatik: Dialektische Eigenheiten des Spanischen
Praktischer Workshop, in dem wir die dialektalen Varianten des Spanischen studieren werden. Wir werden besonderes Augenmerk auf seine phonetisch-phonologischen Merkmale und auf eines der herausragendsten morphosyntaktischen Merkmale legen: leísmo -loísmo und laísmo.
- Spanisch oder kastilisches Spanisch?
- Sprachen in Spanien.
- Dialektale Varianten des Spanischen. Phonetisch-phonologische Merkmale.
- Leísmo – laísmo und loísmo.
Intensive Grammatik: die Verwendung des Konjunktivs
Mit diesem Workshop gehen wir tiefer in einen der komplexesten grammatikalischen Punkte der spanischen Sprache ein: Der Konjunktiv. Wir werden den Verwendungszwecken besondere Aufmerksamkeit widmen. Schließlich werden wir eine didaktische Einheit vorschlagen, um diesen grammatikalischen Punkt zu üben.
- Der Konjunktiv.
- Konjunktivische Zeiten.
- Verwendungen des Konjunktivs.
- ELE-Vorschlag zur Übung des Konjunktivs.